Zusammenfassung
Ziel: Wesentliche Voraussetzung für die Integrierte Versorgung (IGV) ist der Aufbau eines
Kommunikationsnetzwerks als Basis für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung.
Vor diesem Hintergrund eines IGV-Vertrags der Universitäts-Augenklinik Erlangen mit
der AOK Bayern war es das Ziel, die Möglichkeiten und die Akzeptanz einer webbasierten
elektronischen Krankenakte zu evaluieren. Methode: Basierend auf der langjährigen Erfahrung im Bereich der mikrochirurgischen Qualitätssicherung
wurden standardisierte Erfassungsmodule für prä-, intra- und postoperative Daten auf
Grundlage von Behandlungspfaden für Katarakt- und Netzhautoperationen entwickelt.
Pro Patient wurden 6 Datensätze (1 × präoperativ, 1 × operativ, 4 bzw. 6 × postoperativ)
erfasst. Als Plattform für die Datenerhebung wurde ein webbasiertes Telekonsultationssystem
verwendet (Soarian Integrated Care). Dieses System und die darin eingebundene elektronische
Patientenakte sind unabhängig von der jeweiligen Praxis- bzw. Kliniksoftware. Die
Übertragung und Speicherung der Daten erfolgt in Echtzeit. Alle Dokumentationsbogen
stehen den in den jeweiligen Behandlungsprozess eingebundenen Leistungserbringern
sofort nach Eingabe zur Verfügung. Ergebnisse: Am IGV-Vertrag der Universitäts-Augenklinik Erlangen nehmen derzeit 101 Augenärzte
teil. Dies entspricht einem Anteil von 52 % der Augenärzte des Einzugsbereichs. Vom
1.1.2006 bis 31.12.2006 wurden insgesamt 1844 Patienten im IGV erfasst. Eine vollständige
Dokumentation lag bei 1390 Operationen (75 %) vor. Die Auswertung der Daten erfolgte
über ein multidimensionales Berichts- und Analysetool (Cognos). Die Analyse der postoperativen
Refraktion als Beispiel für einen wichtigen Qualitätsindikator ergab eine mittlere
Abweichung von 0,09 Dioptrien von der Zielrefraktion. Schlussfolgerungen: Die hier vorgestellte sektorenübergreifende Patientenakte hat bei den bisher angeschlossenen
Nutzern eine gute Akzeptanz. Der Durchdringungsgrad ist jedoch wegen der generellen
Vorbehalte gegen das Internet noch nicht optimal. Aufgrund der einfachen Handhabung
und zeitnahen Datenverfügbarkeit ist sie jedoch ein essenzieller Baustein für die
Kommunikation im Rahmen vernetzter Strukturen. Durch zusätzliche Einbindung eines
Klinischen Data Warehouse konnten sehr flexible Auswertungsmöglichkeiten für die Qualitätssicherung
umgesetzt werden.
Abstract
Objective: A prerequisite for integrated care programmes is the implementation of a communication
network meeting quality assurance standards. Against this background the main objective
of the integrated care project between the University Eye Hospital Erlangen and the
health insurance company AOK Bayern was to evaluate the potential and the acceptance
of a web-based electronic patient record in the context of cataract and retinal surgery.
Methods: Standardised modules for capturing pre-, intra- and post-operative data on the basis
of clinical pathway guidelines for cararact- and retinal surgery have been developed.
There are 6 data sets recorded per patient (1 pre-operative, 1 operative, 4 – 6 post-operative).
For data collection, a web-based communication system (Soarian Integrated Care) has
been chosen which meets the high requirements in data security, as well as being easy
to handle. This teleconsultation system and the embedded electronic patient record
are independent of the software used by respective offices and hospitals. Data transmission
and storage were carried out in real-time. Results: At present, 101 private ophthalmologists are taking part in the IGV contract with
the University Eye Hospital Erlangen. This corresponds to 52 % of all private ophthalmologists
in the region. During the period from January 1st 2006 to December 31st 2006, 1844 patients were entered. Complete documentation was achieved in 1390 (75
%) of all surgical procedures. For evaluation of this data, a multidimensional report
and analysis tool (Cognos) was used. The deviation from target refraction as one quality
indicator was in the mean 0.09 diopter. Conclusions: The web-based patient record used in this project was highly accepted by the private
ophthalmologists. However there are still general concerns against the exchange of
medical data via the internet. Nevertheless, the web-based patient record is an essential
tool for a functional integration between the ambulatory and stationary health-care
units. In addition to the telemedicine functions of the system, we achieved the export
of the data to a data warehouse system in order to provide a flexible and powerful
tool for quality assurance analysis and reporting.
Schlüsselwörter
elektronische Krankenakte - Qualitätssicherung - Integrierte Versorgung - Qualitätsmanagement
- Kataraktchirurgie - Zielrefraktion
Key words
electronic patient record - quality assurance - integrated care - quality management
- cataract surgery - target refraction
Literatur
1 Busse R, Riesberg A. Leistungserbringung im Gesundheitssystem. Gesundheitssysteme
im Wandel Deutschland: Kopenhagen 2005; WHO Regionalbüro für Europa im Auftrag des
Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik 2005: 105-119
2 Greiner R, Kranich C. Was erwarten Patienten von ihrem Praxisnetz. Tophoven C, Lieschke
L Integrierte Versorgung Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 261-275
3
Händel A, Heinz P, Kruse F E.
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Helfen sie wirklich, die Qualität in der
Augenheilkunde zu verbessern?.
Ophthalmologe.
2004;
101
971-972
4
Händel A.
Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde. Umsetzung im klinischen Alltag.
Ophthalmologe.
2004;
101
973-981
5
Hayek S, Kniestedt C, Barthelmes D. et al .
Qualitätssicherung in der Biometrie vor Kataraktoperationen: Welche Patienten haben
ein erhöhtes Risiko für Abweichungen von der Zielrefraktion?.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2007;
224
244-248
6
John J, Wismar M, Geraedts M.
Aktuelle Forschungsperspektiven von Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie
in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2001;
Sonderheft 1
73-78
7
Jürgens C, Antal S, Heydenreich F. et al .
Elektronische Patientenakte zum telemedizinischen Monitoring von Augeninnendruck,
Blutdruck und Blutzucker.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2006;
223
757-764
8 Lohmann H. Strategische Ausrichtung von Krankenhäusern und Praxisnetzen vor dem
Hintergrund pauschalierter Vergütungssysteme. Tophoven C, Lieschke L Integrierte Versorgung
Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 172-192
9 Mornitz T, Schneichel W. Computergestützte Dokumentation und Kliniknetzwerke. Lauterbach
KW, Schrappe M Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine
Stuttgart; Schattauer 2003: 46-59
10
Muller M L, Ueckert F, Buerkle T. et al .
Cross-institutional data exchange using the clinical document architecture (CDA).
Int J Med Inform.
2005;
74
245-256
11 Plassmann W. Sektorübergreifende Leistungskomplexe – erste Erfahrungen mit der
Umsetzung der integrierten Versorgung nach §§ 140a bis f. Tophoven C, Lieschke L Integrierte
Versorgung Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 11-31
12
Prokosch H U. et al .
Krankenhausinformationssysteme als Architekturpfeiler des eHealth.
Praxis der Wirtschaftsinformatik.
2006;
251
42-53
13
Prokosch H U, Ganslandt T, Dumitru R C. et al .
Telemedicine and Collaborative Health Information Systems.
IT-Information Technology.
2006;
48
12-23
14 Selbmann H P. Qualitätssicherung. Lauterbach KW, Schrappe M Gesundheitsökonomie,
Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine Stuttgart; Schattauer 2003: 277-586
15
Vondeling H.
Economic evaluation of integrated care: an introduction.
International Journal of Integrated Care.
2004;
4
1-10
Angelika Händel
Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: + + 49/91 31/8 53 44 59
Fax: + + 49/91 31/8 53 43 32
Email: angelika.haendel@uk-erlangen.de